Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc, CMC ist seit 2012 Vorsitzender der Vorstandes des itSMF Österreich.
Ausbildung
- Informatikausbildung, HTBLuVA Mödling
- Master of Science in IT Consulting, Donauuniversität Krems
- Master of Business Administration in Information and Communication Technology, Alaska Pacific University, Anchorage Alaska
- Certified Managment Consultant, Incite Wien
- ITIL® Service Manager, TÜV
- ITIL® Expert in IT Service Managment, Exin
- Cert. Information Security Expert, Donauuniversität Krems
- Cert. ISO27001 Lead Auditor, KPMG
Berufserfahrung
Martin Pscheidl ist seit 1991 in der IT Branche beruflich tätig. Er war seit in den unterschiedlichsten Rollen als Mitarbeiter und seit 2004 als Manager mit Personalverantwortung tätig. Seit 2002 unterstützt er Firmen und öffentliche Institutionen bei der Umsetzung von Projekten im IT Service Management Umfeld. Seit 2006 setzt Martin Pscheidl sich mit Software as a Service als Liefermodell auseinander. Er hat dazu eine Masterthesis (Evaluierung eines Kriterienkatalogs für ein IT Service Management Tools auf Basis Application Service Provider Technologien) verfasst. Seit 2010 ist er auch als Berater im Bereich Cloud Computing tätig.
Aktuell ist Martin Pscheidl Senior Solution Consultant bei ServiceNow, einem Lösungsanbieter, der seine beiden Fachdomänen ITSM und Cloud Computing vereint.
Seit 2012 hat Martin Pscheidl, der branchenweit auch unter dem Spitznamen Averell bekannt ist zudem die eigene Beratungsfirma Averell-Consulting, die auf den Vertrieb einer Ressourcen-Management Lösung für Klein und Mittelbetriebe spezialisiert ist.
Seit 2007 ist Martin Pscheidl an der Donauuniversität Krems auf Einladung unterschiedlicher Institute zu abwechselnden Themen als Gastlektor tätig, und betreut Studenten bei der Erarbeitung ihrer Masterthesen.
Martin Pscheidl spricht seit seit 2002 auf Fachkongressen vorrangig zu den Themen ITSM und Cloud Computing. Auch als launiger Moderater von Fach-Veranstaltungen hat er sich einen Namen gemacht. 2012 wurde er von der Generalversammlung des itSMF Österreich einstimmig zum Vorsitzenden gewählt.
Vorträge / Expertenauftritte:
- Mai 2014, Internationale Jahreskonferenz itSMF Slovensko, Vortrag, Bratislava, Slovakei
- März 2014, Konferenz des Schweizer HelpDesk Forums , Vortrag, Zürich, Schweiz
- Februar 2014, Internationales Frühjahrssymposium , IT-Service & Business Service Management Moderation & Vortrag , Conect Informunity & itSMF Austria, Wien
- Jänner 2014, Conect Informunity Sicherheitsmanagement Verschlüsselung und sichere (Web-)Applikationen, Moderation, Wien
- September 2013, 21. Internationales Herbstsymposium, IT-Service & Business Service Management Moderation, Conect Informunity, Wien
- Juni 2013, Cloud Computing „Die Chance fürs Business und die Herausforderung für die IT“, Moderation und Fachreferat, Conect Informunity Wien
- Februar 2013, 21. Internationales Frühjahrssymposium , IT-Service & Business Service Management Moderation, Conect Informunity, Wien
- September 2012, Internationales Herbstsymposium 2012, Integration & IT-Servicemanagement, Cloud Sourcing & Retained Organizations, Moderation und Fachreferat, Conect Informunity, Wien
- Juni 2012, Cloud-Computing aus Unternehmersicht, Moderation und Fachreferat, Conect Informunity Wien
- Dezember 2011, Was ändert sich bei den ITSM Prozessen im Cloud-Zeitalter,
Fachreferat, Generalversammlung des IT Service Management Forums Österreich (ITSMf AT), Wien - August 2011, Cloud Computing - bloß trendiges Nebelreißen?, Competence Circle UBIT NÖ, , Podiumsdiskussion Expertenrunde, Ma. Enzersdorf
- März 2011, How to save money with ITSM Cloud Services, Internationales Frühjahrssymposium, Zürich
Letzte Blog Beiträge am ITSM-Blog von Averell
- Fragebogen zu Problem Management
- PwC IT-Sourcing Studie 2015
- Retained IT und Cloud Sourcing
- Stop Trying to Delight Your Service Customers
- Software Asset Management – Plus eine Buchempfehlung
- PIDAS Service Benchmark Vol. 5
- Download: 35 International Best Practices and Standards
- DevOPS Bücher
- DevOps Teil 12: Wo finde ich weitere Informationen zu DevOps?
- DevOps Teil 11: Was kommt mit DevOps auf uns zu?